24. April 2024

Inzidenz KW 47 – RKI ändert Berechnungsgrundlage für die Testungen seit KW 46 !!!

Man munkelt, …dass jetzt nur noch kranke und symptomatische Menschen getestet werden sollen.

Die konkreten Testanweisungen vom RKI findet Ihr am Ende des Beitrages.

Theoretisch müsste dieses Vorgehen dazu führen, dass mehr Tests ein positives Ergebnis haben. Wenn wir uns jedoch die Ergebnisse in der grafischen Darstellung ansehen ist das nicht so. (Doppelgrafik – Abb. 1)

Bei unserer eigenen Berechnung (zur Ermittlung „unseres“ Wertes lest bitte die Beiträge in dieser Kategorie) der bereinigten Inzidenzzahl haben wir in der letzten KW noch einen leichten Anstieg zu verzeichnen. (Abb. 2)

Bleibt die Frage: Warum wird mitten drin eine so bedeutende Kennzahl verändert?

Erinnert Ihr Euch, dass dies bereits schon einmal im Mai mit dem R-Wert geschah?. Damals wurde der Wert durch die Veränderung quasi „über Nacht“ verdoppelt.

Anregungen zur Recherche zum Thema:

  • Was kann der PCR-Test und was nicht?
  • Was ist der CT-Wert beim PCR-Test?

Macht Euch wie immer selbst ein Bild – Hinterfrage alles und denke selbst…

Euer MunkeltMan TEAM

Inhalte vom Gemunkelten entsprechen nicht zwangsläufig der Meinung von MunkeltMan !!!

Wenn Ihr uns etwas in den Hut werfen möchtet dann bitte hier…

Wir finanzieren damit z.B.: Kameras, Softwarelizenzen, Sprit, Übernachtungen, etc…

Eben unsere journalistische Arbeit. Wir sagen Danke !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Abbildung 1 – Doppelgrafik

Datengrundlage RKI, von MunkeltMan auf Anzahl Tests relativiert: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Testzahlen-gesamt.xlsx?__blob=publicationFile

Abbildung 2

Quelle RKI: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Fallzahlen_Kum_Tab.xlsx?__blob=publicationFile

Fall-basiertes Testen

Indikationen für eine Testung ergeben sich sofern ein hinreichendes klinisches Bild vorliegt und/oder ein epidemiologischer Zusammenhang zu einem Infektionsgeschehen oder einer Risikogruppe besteht.

Ein Test ist durchzuführen wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • Schwere respiratorische Symptome (bspw. durch akute Bronchitis oder Pneumonie, Atemnot oder Fieber)
  • Akute Hypo- oder Anosmie bzw. Hypo- oder Ageusie (Störung des Geruchs- bzw. Geschmackssinns)
  • Ungeklärte Erkrankungssymptome und Kontakt (KP1) mit einem bestätigten COVID-19-Fall
  • Akute respiratorische Symptome jeder Schwere UND
    • Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe
      ODER
    • Tätigkeit in Pflege, Arztpraxis, Krankenhaus
      ODER
    • Erhöhter Expositionswahrscheinlichkeit, bspw. im Rahmen eines möglichen Ausbruchs, bei Veranstaltungen mit > 10 Personen in geschlossenen und unzureichend durchlüfteten Räumen und unzureichender Anwendung der AHA+L-Regeln
      ODER
    • Kontakt im Haushalt oder zu einem Cluster von Personen mit akuter ARE ungeklärter Ursache UND eine erhöhte COVID-19 7-Tages-Inzidenz (> 35/100.000 Einwohner) im Land-/Stadtkreis
      ODER
    • während des Zeitraums der Symptomatik bestand die Möglichkeit (Expositionssetting) einer Weiterverbreitung an viele Personen
      ODER
    • weiterhin enger Kontakt zu vielen Menschen (als LehrerInnen, ChorleiterInnen, TrainerInnen, SexarbeiterInnen, etc.) oder zu RisikopatientInnen (in Familie, Haushalt, Tätigkeit)
  • Klinische Verschlechterung bei bestehender Symptomatik

Aus <https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Teststrategie/Testkriterien_Herbst_Winter.html>